|

Mond und Sonne: Ein Service von www.Der-Mond.org
Ereignisse am Nachthimmel: weiter unten auf dieser Seite werden Fachbegriffe erklärt. Aktuelle Himmersereignisse finden sie auf dieser Seite der Vereinigung der Sternfreunde: www.sternfreunde.de/himmelsereignisse Fachbegriff | Erklärung | Apogäum | größter Abstand zwischen zwei Körpern, siehe auch Perigäum. | Astronomische Einheit | Der Abstand zwischen Erde und Sonne ist eine astronomische Einheit. Praktisches Entfernungsmaß für Abstände im Sonnensystem: Bespielsweise hat Saturn den Sonnenabstand von ungefähr 9 astronomischen Einheiten | Galaxis | Große Ansammlungen von Sternen, die gravitativ aneinander gebunden sind und um ein gemeinsames Zentrum kreisen, bezeichnet man als Galaxien. Unsere Heimatgalaxis besteht aus mehrenen hundert Milliarden Sternen. | Gasplanet | Ein Gasplanet ist ein Planet, der keine feste Oberfläche hat, Beispiele für Gasplaneten sind Jupiter und Saturn. | Gesteinsplanet | Ein Planet ist eine Planet mit einer festen Oberfläche. Bespielsweise ist unsere Erde ein Gesteinsplanet. | Internationale Raumstation ISS | Die ISS ist eine Labor im Weltraum. Auf ihr leben Forscher, die Experimente in der Schwerelosigkeit durchführen. Die ISS fliegt in ca. 400 km Höhe und umrundet die Erde einmal in 90 Minuten. Die Abkürzung ISS steht für "International Space Station". | Milchstraße | Unsere Heimatgalaxis | Komet | Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif entwickelt. | Opposition | Ein Himmelskörper steht von der Erde aus gesehen der Sonne genau gegenüber. | Perigäum | kleinster Abstand zwischen zwei Körpern, siehe auch Apogäum. | Planet | Ein Objekt, das aufgrund seiner Größe (und damit Gravitation) eine Kugelgestalt angenommen hat und die zentrale Stellung in seiner lokalen Umgebung einnimmt (wird z.B. von kleineren Monden umkreist). Die 8 Planeten unseres Sonnensystems sind von der Sonne aus gesehen: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus (Merksatz für die Anfangsbuchstaben der Planeten: Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere Nachbarplaneten). Pluto ist vor einigen Jahren zu einem Zwergplaneten umgestuft worden, da er stark von der Gravitation des Neptun beeinflusst wird. | Schwarzes Loch | Komprimiert man Materie stärker und stärker, kollabiert die Materie aufgrund der immer höheren Gravitationskräfte und bildet eine Objekt, aus deren Gravitationsfeld nicht einmal Licht entkommen kann. Im Zentrum unserer Milchstraße haben Astronomen ein Schwarzes Loch mit der ungefähr 4 millionenfachen Masse der Sonne entdeckt. Die Erdkugel müsste man auf die Größe einer Murmel komprimieren, um ein Schwarzes Loch entstehen zu lassen. | Stern | Ein Stern ist ein so massereiches Objekt, dass in seinem Inneren Fusionsprozesse zünden. Unsere Sonne ist ein recht gewöhnlicher Stern, der jetzt schon über 4.5 Milliarden Jahre brennt. Viele 100 Milliarden Sterne bilden unsere Milchstraße und kreisen um ihr gemeinsames Zentrum, das von einem Schwarzen Loch gebildet wird. | Sternbild | Visuelle Einheiten von Sternen, die scheinbar nahe beieinander stehen. Meistens sind die Sterne jedoch weit von einander entfernt, die scheinbare Nähe beruht nur auf dem Projektionseffekt. | Sternschnuppe | kleine Gesteinsbrocken (Größe im Bereich von Millimeter und Zentimetern), die mit hoher Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre eindringen, sich erhitzen und dabei verglühen. | Sternschnuppenstrom | Kreuzt die Erde die Bahn eines Kometen, sieht mal viele Sternschnuppen (bis zu mehreren Tausend Sternschnuppen/Stunde). Durch die Bewegung der Erde relativ zur Kometenbahn scheinen alle Sternschnuppen aus der gleichen Richtung zu kommen (ein ähnlicher Effekt ergibt sich bei einer Autofahrt durch einen Schneeschauer) | Zwergplanet | im Prinzip ein kleiner Planet. Für einen Planeten gelten zusätzliche Kriterien: Runde Form aufgrund der Eigengravitation, eine Planet "räumt" seine Umgebung auf... |
|
 |
|  | |