Sternwarte am Wallgarten

Hier werden längerfristige Projekte vorgestellt. Wer Spaß an den Projekten hat, kann jederzeit mitmachen!

Öffentlichkeitsarbeit:

Auf den Seiten www.eso.org/public/germany finden Sie Bilder, Videos und Informationen der ESO - der Europäischen Südsternwarte. Um die Seiten dem deutschen Publikum näherzubringen unterstütze ich bei den Übersetzungsarbeiten zu den folgenden Links. Reinschauen lohnt sich in jedem Fall! Fast tägliche  Aktualisierungen, Mitteilungen, ein Bild der Woche und etwa monatlich neu aufgelegte Videos zu topaktuellen Themen der Europäischen Südsternwarte werden im ESOcast angeboten.

Ergänzend können Sie sich auch die Hubblecast Videos ansehen, die rund ums Hubble Weltraumteleskop neueste Nachrichten anbieten. Auch hier ist die Sternwarte am Wallgarten mit Übersetzungen international tätig.

Die deutschen Übersetzungen werden vom eso science outreach network (ESON) -Team des Max-Planck-Instituts für Astronomie (www.mpia.de) in Heidelberg koordiniert.

Wissenschaft-in-die-Schulen:

Die gezielte Förderung von Schulklassen und die Integration von astronomischen Themen in den naturwissenschaftlichen Unterricht ist ein weiteres Ziel der Öffentlichkeitsarbeit der Sternwarte. Auf den Internetseiten www.wissenschaft-schulen.de können Sie sich zu allen Fragen zum Projekt informieren (oder sprechen Sie mich an). Lehrer können Schulklassen zum Förderprogramm anmelden. Über dieses Projekt wird von der Sternwarte bereits eine Schulklasse in Deutschland gefördert, vielleicht gelingt in Zukunft eine Förderung von Schulklassen im Raum Gifhorn. Bei jeder Veranstaltung in der Sternwarte können Sie sich mit einer Spende beteiligen, die Spenden fließen zu 100% in dieses Projekt!

Kleinplanetarium:

In den Räumlichkeiten der Sternwarte entsteht ein Kleinplanetarium. Bis zu max. 10 Personen finden zukünftig im Kleinplanetarium Platz und können demnächst auch bei schlechten Beobachtungsbedingungen schöne Ansichten des Nachthimmels geniessen.

Remote-Sternwarte:

Remote Sternwarten stehen an fernen Orten und werden über Internetverbindungen gesteuert. So kann man den schlechten Wetterbedingungen in Europa ausweichen und die Sternwarten an optimalen Beobachtungsplätzen betreiben. Viele Amateurastronomen haben es bereits den professionellen Sternwarten nachgemacht. Planung, Bau und Betrieb einer Remote-Sternwarte stellen trotz moderner Möglichkeiten immer noch eine technische Herausforderung dar. Eines der zurzeit wichtigsten Projekte in der Sternwarte.

Elektronikentwicklungen:

eine selbst entwickelte Teleskopsteuerung mit Status "fast fertig", eines der nächsten Projekte umfaßt einen Remote-Spektrographen:

 

Steuereinheit mit hintergrundbeleuchteter Tastaur, Display und und Steuerpotis

 

Vorderansicht mit Anschluß für Stromversorgung, Handsteuerung, Statusanzeige, und seriellem Anschluß für PC-Betrieb

Rückansicht mit Mikroschrittausgängen für die Schrittmotoren, Ausgang für Heizung, Servos, Filterradsteuerung, Fokussierung...